Zum Inhalt springen

Mühlenhochburg Heppenheim

85,00 

Kategorie:

Mühlenhochburg Heppenheim

Großes Mühlen- und Müller-Lexikon mit Daten und Fakten zu 800 Jahren Mühlengeschichte

Verfasser: Dr. Hermann Müller, Heppenheim

ISBN-Nr. 978-3-926707-24-6

Bitte bestellen Sie es direkt bei https://shop.odw-verlag.de/Muehlenhochburg-Heppenheim

 

Inhaltsverzeichnis

Grußworte
Vorwort des Verfassers und Herausgebers
Abkürzungsverzeichnis

Teil A   Mühlenhochburg Heppenheim – 800 Jahre Mühlengeschichte –
1 Einleitung
1.1 Mühlen und ihre Aufgaben
1.2  Die Menschen auf den Mühlen
1.3 Stand der Mühlenforschung in Heppenheim (2023)
1.4  Erläuterungen zum Mühlen- und Müller-Lexikon

2 Phasen der Heppenheimer Mühlengeschichte
2.1  Beginn der Mühlenzeit
2.1.1  Erste Mühle in der Römerzeit vor dem Jahr 260
2.1.2  Mühlen in der Gründungszeit der Dörfer zwischen 750 und 1150
2.1.3  Mühlen im Lorscher Codex vor dem Jahr 1200
2.1.4  Einführung oberschlächtig angetriebener Wassermühlen vor 1480
2.1.5  Mühlen im Salbuch von 1480
2.1.6  Mühlen im Jahr 1549
2.1.7  Mühlen im Jahr 1589
2.2  Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und Wiederaufbau
2.2.1  Mühlen im Salbuch von 1648
2.2.2  Mühlen in den Renovationen von 1655 und 1660
2.2.3  Mühlen in den Jurisdiktionalbüchern von 1666 und 1668
2.3  Neubauten zwischen 1700 und 1900
2.4  Höhepunkt der Mühlenzeit um 1870
2.5  Wandel und langsamer Niedergang der Mühlenindustrie
2.6  Kampf gegen den Niedergang
2.7  Endgültiger Abschluss der Mühlenzeit

3 Sehr große Vielfalt bei den Heppenheimer Mühlen
3.1  Unterscheidungsmerkmale der Mühlen
3.2  Unterscheidung nach der Funktionalität
3.2.1  Mahlmühlen (Getreidemühlen)
3.2.2  Ölmühlen
3.2.3  Schneidmühlen (Holzschneidereien, Sägewerke, Bordmühlen)
3.2.4  Lohmühlen
3.2.5  Schleifmühlen (Stein- oder Metallschleifereien)
3.2.6  Pulvermühlen
3.2.7  Walkmühlen
3.2.8  Gipsmühlen
3.2.9  Hanfreiben (Hanfreibemühlen)
3.2.10  Gerstenrollen
3.2.11  Papiermühlen
3.2.12  Blasmühlen (Gebläseantriebe)
3.2.13  Dreschmühlen
3.2.14  Malzmühlen
3.2.15  „Strommühlen“ (Stromerzeugung)
3.2.16  Antrieb in Industrieanlagen

3.3  Unterscheidung nach der Antriebsart
3.3.1  Antrieb mit Wasserkraft
3.3.2  Antrieb mit Muskelkraft
3.3.3  Antrieb mit Windkraft
3.3.4  Antrieb mit Dampfkraft
3.3.5  Antrieb mit Motorkraft
3.4  Unterscheidung nach dem Geschäftsmodell
3.5  Unterscheidung nach der Größe und technischen Ausstattung
3.6  Unterscheidung nach den Besitzern
3.6.1  Mühlen im Besitz des Adels
3.6.2  Mühlen im Besitz des Erzstifts Mainz
3.6.3 Mühlen im Besitz der Heppenheimer Kirche
3.6.4 Mühlen im Besitz des Klosters Lorsch
3.6.5 Mühlen im Besitz der „Großbürger“
3.6.6 Mühlen im Besitz der Bauern
3.6.7 Frauen als Mühlenbesitzerinnen

4  Die Namen der Mühlen im Laufe der Zeit

5 Außerordentlich hohe Gesamtanzahl von Mühlen in Heppenheim
5.1  Problematik der unterschiedlichen Zählung der Mühlen
5.2  Anzahl der Heppenheimer Mühlen in alten Protokollen
5.3  Anzahl der Mühlenstandorte und Mühlen

6  Die Lage und räumliche Verteilung der Mühlen
6.1  Naturräumlicher Bezug der Heppenheimer Mühlenlandschaft
6.2 Standorte der Mühlen

7 Allgemeine Aspekte aus Betrieb, Technik und Recht
7.1  Genehmigung und Errichtung der Mühlen
7.2 Aufgaben und Pflichten der Müller
7.3 Molter / Mahllohn für den Müller
7.4 Abgaben der Mühlen – Pacht und Zins
7.5 Wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Mühlen
7.6 Kunden der Heppenheimer Mühlen

8  Mühlen im Wandel – ständigen Herausforderungen trotzend
8.1 Veränderungen (Umbauten, neue Technik, andere Aufgaben)
8.2 Zerstörungen von Mühlen durch Naturgewalten und Kriegseinwirkungen
8.3 Zwangsweise Betriebsunterbrechungen und Stillstandszeiten
8.4 Gefährliche Arbeitsstätten –tragische Unfälle in Mühlen
8.5  Mühlen als beliebtes Ziel von Dieben und Räuberbanden

Teil B   Mühlen-Lexikon
– Geschichte der einzelnen Mühlen –
1  Übersicht über alle erfassten Mühlen in Heppenheim
1.1  Kurzinformation über alle Mühlen
1.2  Erläuterungen zur Geschichte der einzelnen Wassermühlen

2  Wassermühlen am Hambach (bachaufwärts)
2.1  Mühlen in Klein-Heppenheim
2.1.1  Werlesmühle – von der Gipsmühle zur Silberwarenfabrik
2.1.2  Emigsmühle – von der Mahlmühle zur Malermühle
2.1.3  Untere Mitschsmühle
2.1.4  Gromische Mühle
2.1.5  Götzingersmühle – Mahl- und Schneidmühle
2.1.6  Schellers Ölmühle
2.2  Mühlen in Unter-Hambach
2.2.1  Mühle Schmitt – Zeile Mühl
2.2.2  Kirchmühle – eine Freiherrliche Mühle
2.2.3  Mittlere Mitschsmühle
2.2.4  Schustersmühle
2.2.5  Untere Ließmühle
2.2.6  Obere Mitschsmühle
2.2.7  Schweinsbergersmühle – immer im Besitz einer Familie
2.2.8  Guthiersmühle
2.2.9  Obere Ließmühle – von einer Mahlmühle zur Walkmühle und wieder zur Mahlmühle
2.2.10  Herlemannsmühle – heiß umstrittener Mühlenneubau in Unter-Hambach
2.2.11  Tugersmühle – Mahlmühle in UHB
2.3  Mühlen in Ober-Hambach
2.3.1  Untere Mühle in Ober-Hambach
2.3.2  Obere Mühle in Ober-Hambach

3  Wassermühlen am Stadtbach und am Kirschhäuser Bach (bachaufwärts)
3.1  Mühlen in Heppenheim in der Unteren Vorstadt
3.1.1  Blasmühle des Schmiedemeisters Engelhardt
3.1.2  Stadtmühle von 1771
3.1.3  Historische Stadtmühle des Spätmittelalters
3.2  Mühlen in Heppenheim in der Oberen Vorstadt
3.2.1  Weihersmühle – Mühle des Klosters Lorsch
3.2.2  Schäfersmühle 1 – Mühle der Kirche St. Peter
3.2.3  Tugersmühle – Mühle des Adels
3.2.4  Wendtmühle – Von der Mahlmühle zur Mühlenbaufabrik
3.2.5  Schlappenmühle – Von der Mahlmühle zur Pappdeckelfabrik
3.2.6  Schneidmühle (Eberhardsmühle)
3.3  Mühlen in und bei Fischweiher
3.3.1  Vermutete historische Mühle in Fischweiher
3.3.2  Rothermelsmühle
3.3.3  Pulvermühle (spätere Lohmühle)
3.3.4  Ölmühle neben der früheren Pulvermühle
3.3.5  Schäfersmühle 2 – Mühle auf Anwesen Nr. 599
3.3.6  Schäfersmühle 3 – Mühle auf Anwesen Nr. 600
3.4  Mühlen in Kirschhausen
3.4.1  Untere Kirschhäuser Mühle – Schäfersmühle 4
3.4.2  Schäfersche Schneidmühle
3.4.3  Metzendorfsche Schleifmühle
3.4.4  Schleifmühle des Schmiedes Ebener von 1673
3.4.5  Obere Kirschhäuser Mahlmühle
3.4.6  Obere Kirschhäuser Schneidmühle
3.4.7  Kirschhäuser Ölmühle
3.4.8  Dreschmühle des Joseph Helmling

4  Wassermühlen am Erbach (bachaufwärts)
4.1  Lindheimersmühle
4.2  Kohlsmühle – Untere Wamboltsche Mühle
4.3  Mangsmühle – Obere Wamboltsche Mühle
4.4  Vockemühle – zuerst Ölmühle „im Erbacher Weg“
4.5  Lohsche Mühle – von der Mühle zum Gasthaus

5 Wassermühlen am Laudenbach (bachaufwärts)
5.1  Kesslersmühle
5.2  Mühle Bitsch
5.3  Haag-Mühle
5.4  Lohmühle Krieg
5.5  Lohmühle Schmidt
5.6  Lohmühle Hessenschneider

6  Wassermühlen am Scheuerbach (bachaufwärts)
6.1  Mühlen in Wald-Erlenbach
6.1.1  Mühle des Hans Süß von 1568
6.1.2  Bergsmühle
6.1.3 Mühle Schork
6.1.4  Bordmühle von 1703 in Wald-Erlenbach
6.1.5  Erste Ölmühle in Wald-Erlenbach von vor 1750
6.1.6  Zweite Ölmühle in Wald-Erlenbach von 1787
6.2  Mühlen in Mittershausen
6.2.1  Untere Mittershäuser Mühle
6.2.2  Mittlere Mittershäuser Mühle – Mahlmühle
6.2.3  Mittlere Mittershäuser Mühle – Schleifmühle
6.2.4  Obere Mittershäuser Mühle

7  Mit Muskel- oder Dampfkraft angetriebene Mühlen
7.1  Durch Muskelkraft angetriebene Mühlen
7.1.1  Eselsmühle im Erbacher Tal
7.1.2  Ölmühle beim Wirtshaus „Zum Lamm“
7.1.3  Matts Hunde-Tretmühle – eine Blasmühle
7.2  Durch Dampfkraft angetriebene Mühlen
7.2.1  Dampf-Schneidmühle Köhler
7.2.2  Weitere Mühlen mit Dampfkraft

8  Mühlen mit nicht bekanntem Antrieb
8.1  Römerzeit und Mittelalter
8.1.1  Römische Mühle in der „Bachgaß“
8.1.2  Niedermühle und / oder Ledermühle
8.2  Nennungen von Mühlen nach dem Dreißigjährigen Krieg
8.2.1  Ölmühle des Jonas Reiff bei der Tugersmühle in der Oberen Vorstadt
8.2.2  Ölmühle an der (alten) Lorscher Straße 1739
8.2.3  Erste Ölmühle in Wald-Erlenbach von vor 1750
8.2.4  Ölmühle des Johannes Koch von 1752 in Unter-Hambach
8.2.5  Ölmühle auf Hubengut des Adam Grein
8.2.6  Walkmühle beim Bleichhaus

9  Mühlennamen und -nennungen ohne genaue Lokalisierung
9.1  Nennungen vor 1700
9.1.1  Mühle „vor dem Burgberg“ um 1200
9.1.2  Berolfsmühle am Hambach um 1200
9.1.3  Albrechtsmühle von 1399
9.1.4  „bey der Ham Mühlen“ 1420
9.1.5  Lohmühle(n) des 15. Jahrhunderts
9.1.6  „Zypper moln“ von 1480
9.1.7  „Klopper mola“ von 1480
9.1.8  Wißbrotß-Ölmühle von 1480
9.1.9  Mühle „an der Lahrbach“?
9.1.10  „Mathißen muyll“ von 1517
9.1.11  „Oelle Mühlen“ des Philipp Hailchen von 1517
9.1.12  „Untere Mühle“ von 1542
9.1.13  Lohmühle in Ober-Laudenbach vor 1548
9.1.14  Mühle auf der Hube Lorenz 1617
9.1.15  Kirchenmühle von 1617
9.1.16  Wiesenmühle bei Fischweiher (im 17. Jahrhundert)
9.1.17  Postmühle des 17. Jahrhunderts
9.1.18  Georg Hartens Mühle von 1664
9.1.19  „Wörner’sche Ölmühle“ (17. Jahrhundert?)
9.1.20  Neue Ölmühle des Hans Jacob Rollwagen von 1657
9.1.21  „Wüsten Mühl“ von 1668
9.1.22  Schleifmühle von 1668
9.1.23  Mühle „am Friedhof“ 1696
9.2  Nennungen nach 1700
9.2.1  Ölmühle bei der Hube Guthier 1714
9.2.2  Ölmühle „außerhalb des Tores“ 1715
9.2.3  „Spießmühl“ von 1715
9.2.4  Ölmühle „beim neuen Friedhof“ von 1737
9.2.5  „WeschMühl“ von 1743 – Weschnitzmühle?
9.2.6  Acker an der „Besener Mühl“ 1747
9.2.7  Ölmühlen von Haintz und Beer 1758
9.2.8  „Fruchtmühle“ von 1776
9.2.9  Ölmühle des Amtsschreibers Weber von 1778
9.2.10  Ölmühle des Posthalters Werle von 1793
9.2.11  Steinschleiferei von Geiger & Geimeier
9.2.12  Jägersmühle am Stadtbach 1925
9.3  In der Literatur genannte Mühlen ohne sicheren Beweis ihrer Existenz
9.3.1  Burgmühle in Hambach
9.3.2  Mühle am oberen Ende der Mühlgasse
9.3.3  Fischweiher Haus Nr. 19
9.3.4  „Weiersmühle“ von 1600
9.3.5  Zwei Mühlen 1812 in Sonderbach?
9.3.6  Ölmühle am Eingang des Kirschhäuser Tales
9.3.7  Mühle Im „Dorf Erbach“ von 1426
9.3.8  Mühle am Erbach um 1066
9.4  Vermutete weitere Mühlen
9.4.1  Mittelalterliche Mühlen in der Stadt
9.4.2  Mühlen bei den Gerbereien
9.4.3  Mühle auf der Starkenburg
9.4.4  Ölmühle in Ober-Laudenbach um 1855

10  Beabsichtigte sowie beantragte Mühlen und Wasserräder
10.1  Beabsichtigte und vermutlich auch realisierte Mühlen
10.1.1  Um 1700 Ölmühle des Simon Eisenhauer
10.1.2  Im Jahr 1704 Hammerschmiede-Mühle des Georg Kiesner
10.2  Beabsichtigte und nicht weiter verfolgte Bauvorhaben
10.2.1  Im Jahr 1734 geplante Pulvermühle des Dominikus Dreyling
10.2.2  Im Jahr 1784 geplante Lohmühle in Kirschhausen
10.2.3  Im Jahr 1825 von Adam Eberhard geplante neue Mühle
10.2.4  Im Jahr 1837 geplante Ölmühle des Philipp Tuger in Unter-Hambach
10.2.5  Im Jahr 1843 angepriesener Mühlenstandort in Kirschhausen
10.2.6  Um 1920 beabsichtigtes Wasserkraftwerk in Hambach
10.3  Geplante Mühlen mit Genehmigungsantrag
10.3.1  Im Jahr 1828 von Johannes Schmitt aus Igelsbach beantragte Mahlmühle
10.3.2  Im Jahr 1832 beantragte Ölmühle in Kirschhausen
10.3.3  Im Jahr 1832 beantragte Mahlmühle im Viehweg
10.3.4  Im Jahr 1846 von Adam Mitsch beantragte Mahlmühle nahe der Eisenbahn
10.3.5  Im Jahr 1920 beantragtes Wasserkraftwerk in Mittershausen

Teil C Heppenheimer Wassermühlen aus technischer Sicht
1  Mühlwerk und Wasserbauanlagen allgemein

2  Mühlräder / Wasserräder

3  Mühlsteine – das Herz einer Mahlmühle
3.1  Herkunft der Mühlsteine
3.2  Nutzungsdauer der Mühlsteine

4  Mühlgräben, Mühlkanäle, Mühlwehre und Mühlweiher
4.1  Mühlgräben mit nur einer Mühle
4.2  Mühlgräben im unteren Hambacher Tal für zeitweise drei Mühlen
4.3  Ein Mühlgraben am Schlossberg für sogardrei Mühlen
4.4  Mühlwehre
4.5 Mühlweiher und Mühlteiche

5 Höhenfestlegungen mit Eichpfählen und Höhenmarken

6 Mühlenzubehör für Müller und Mühlenbesitzer

Teil D  Müllerhandwerk
– Das harte Leben der Müller –
1  Die schwere Arbeit der Müller

2  Ausbildung
2.1  Der Weg zum Müller
2.2  Müllerschulen in Deutschland
2.3  Wanderschaft der Müllergesellen

3  Berufsvereinigungen des Müllerhandwerks
3.1  Müllerzunft
3.2 Müllerei-Berufsgenossenschaft
3.3 Müllervereinigungen
3.4 Müller-Innung und Müller-Zwangsinnung
3.5 Mühlen- und Müllerordnungen
3.6  Müllerwappen

4  Mühlärzte und Mühlenbauer

5  Müller in der Heppenheimer Gesellschaft
5.1  Reiche Müller – Bachadel auch in Heppenheim?
5.2  Arme Müller – harter Kampf ums Überleben
5.3  Stadtmüller und Dorfmüller
5.4  Soziale Stellung der Müller

6  Müller als „Allrounder“
6.1  Mühlen als Mehrzweckbetriebe
6.2  Müller als Landwirte
6.3  Müller als Winzer
6.4  Müller als Bäcker
6.5  Müller als Mehlhändler
6.6  Müller als Fuhrmänner
6.7  Müller als Gastwirte
6.8  Müller und Bierbrauer
6.9  Müller und Gerber

7  Die Müller und die Religion

8  Müller als Gläubiger und Schuldner

9  Müller in viele Streitfälle verwickelt

10  Auswanderung von Müllern

11  Auszüge aus Mahl- und Mühlenbüchern

Teil E  Heppenheimer Müller-Lexikon
– Mühlenbesitzer und -pächter,Müller, Mühlärzte und -knechte–
1  Übersicht über die Müller-Familien und Müller-Dynastien
1.1  Müller-Sippen und ihre Herkunft
1.2  Vernetzung der Müller-Sippen
1.3  Familiennamen mit Bezug zum Müller-Beruf

2  Müller-Lexikon – Nachschlagewerk zu Heppenheimer Müllern
2.1  Erklärungen und Regeln
2.2  Müller-Lexikon – alphabetisches Personenverzeichnis

3  Müller-Lexikon – Stammfolgen
3.1  Ausgewählte Stammtafeln (alphabetisch geordnet)

4  Müller als Opfer tragischer Ereignisse und als Straftäter
4.1  Tragische und unnatürliche Todesfälle
4.2  Verurteilungen wegen Straftaten

Teil F Verschiedenes zur Heppenheimer Mühlengeschichte
1  Relikte der Mühlenzeit
1.1  Erhaltene Wohnhäuser von Heppenheimer Müllern
1.2  „Hambacher Mehltrog“ von 1741
1.3  Mobile Relikte der Mühlenzeit

2  Erinnerungen an Heppenheim als frühere Mühlenhochburg
2.1  Heppenheim (Kernstadt)
2.2  Hambacher Tal – „Tal der Mühlen“
2.3  Kirschhausen
2.4  Ober-Laudenbach – „Tal der Mühlen“
2.5  Mittershausen-Scheuerberg
2.6  Wald-Erlenbach

3  Allerlei aus der Heppenheimer Mühlenzeit
3.1  Immer wieder Streit ums Wasser
3.2  Immunität und Jurisdiktion der Wamboltschen Müller
3.3  Streit um das Bannrecht für die Viernheimer Bauern
3.4  Durch Gütertausch zum Mühlenbesitzer
3.5  Heppenheimer Müller gegen eine Windmühle in Lorsch
3.6 Drohender Brotmangel wegen großer Kälte
3.7 Fruchtsperre – „Handelskrieg“ mit Kurpfalz 1789
3.8  Sechsunddreißig Jahre Streit um die Herlemannsmühle
3.9  Schlägerei zweier benachbarter Müller 1722
3.10  Der „verschwundene“ Weinberg von der Mangsmühle
3.11  Als Straftäter verurteilte Müller
3.12  Abseits gelegene Mühlen als Orte der Lust
3.13  Das Mutterkorn als Feind der Müller
3.14  Geschichten mit Mühlärzten
3.15  Zwangsweise Haltung von Mühlenhunden und Mühlschweinen
3.16  Einnahmen durch Haltung des Faselebers für die Stadt
3.17 Klage wegen Haltung des Faselstiers für die Stadt
3.18  Was alte Dokumente noch so erzählen

4  Heppenheimer Mühlen in der Kunst
4.1  Heppenheimer Mühlen in Sagen
4.2  Mühlen und Müller in lokalen Theaterstücken
4.3  Lieder und Sprüche zur Müllerei in Heppenheim
4.4  Mühlen in der Heraldik

5  Glossar
5.1  Alte Währungen
5.2  Alte Maßeinheiten
5.3  Alte Wörter
5.4  Fachsprache der Müller und der Müllerei

6  Längere Aktenauszüge zur Heppenheimer Mühlengeschichte
6.1  Pachtvertrag zwischen Peter Guthier und Matthes Pfüsterer 1727
6.2  Wamboltscher Erbleihbrief von 1749
6.3  Wamboltscher Erbleihbrief von 1772
6.4  Streit des trunksüchtigen Müllers Beer mit seiner Ehefrau 1775-1776
6.5  Versteigerung der Erbbestandsmühle des Christoph Scheller 1804
6.6  Wamboltsche Erwägungen 1835 zum Konkurs des Erbbeständers Joseph Reif
6.7  Wamboltsche Überlegungen zur Versteigung der Mangsmühle 1856
6.8  Bergbaugenehmigungen für den Pulvermüller Urban Dreyling 1742 und 1747

Quellen- und Literaturverzeichnis